Kürbiskerne für Hunde – eine nützliche Nahrungsergänzung
Kürbiskerne sind eine ausgezeichnete Nahrungsergänzung und haben auch gesundheitliche Vorteile für Hunde. Sie können Ihrem Hund Kürbiskerne als gesunden Snack geben oder zum Futter hinzufügen.
Hunde brauchen eine ausgewogene Ernährung für ihre Gesundheit. Selbst wenn Sie Ihr eigenes Hundefutter herstellen, können Sie Ihrem vierbeinigen Freund alle Nährstoffe liefern, die er benötigt.
Kürbiskerne sind vorteilhaft, weil sie wichtige Vitamine und Nährstoffe wie Selen, Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink sowie einen sehr hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren enthalten. Ungesättigte Fettsäuren sind für Hunde essentiell. Vierbeiner brauchen ungesättigte Fettsäuren, auch für den Zellstoffwechsel. Ihr Körper kann jedoch selbst keine ungesättigten Fettsäuren produzieren. Daher ist es für Ihren Hund sehr wichtig, Nährstoffe von außen zu erhalten, und Kürbiskerne sind eine sehr gute Quelle dafür. Darüber hinaus erhöhen Kürbiskerne die Resistenz gegen verschiedene Krankheiten. Beta-Carotin verbessert auch die Sicht unserer vierbeinigen Freunde.
Kürbiskerne oder manchmal etwas Kürbiskernöl wirken sich auch sehr positiv auf die Struktur des Hundefells aus.
Hunde sind keineswegs reine Fleischfresser. Die Ernährung eines Hundes sollte mindestens 25% Nahrungsergänzungsmittel enthalten:
- Haferflocken
- Gemüse und Reis
- Nüsse
- Kürbissamen
Wenn Ihr Hund Obst liebt, kann er sie gelegentlich fressen.
Kürbiskerne helfen Hunden bei bestimmten Krankheiten
Sie können einem 15-Kilogramm-Hund ungefähr 5 Gramm Kürbiskerne pro Woche geben. Wenn Sie Kürbiskerne als Medizin verwenden möchten, benötigen Sie für kurze Zeit mehr. Dies sollte jedoch im Voraus mit Ihrem Tierarzt abgestimmt werden.
Insbesondere die in Kürbiskernen enthaltenen Phytochemikalien wie Phytoöstrogene und Phytosterole sind bei der Behandlung der folgenden Probleme wirksam:
- Schwäche der Blase
- Harnwegsinfektion
- Harninkontinenz
- Prostatakrankheit
Dies gilt sowohl für Hunde als auch für Menschen.
Ein weiteres Problem, unter dem Hunde bis zu dem einen oder anderen Grad leiden, ist die Infektion mit Würmern. Kürbiskerne sind besonders wirksam gegen Spulwürmer und Bandwürmer. Daher lohnt es sich, dieses Naturheilmittel in Kombination mit einer Wurmkur auszuprobieren.
Wenn Sie Ihrem Hund regelmäßig Kürbiskerne zur Prophylaxe geben, ist er besser vor Wurminfektionen geschützt.
Gleiches gilt für die Blase. Wenn Ihr Hund anfällig für Blasenprobleme wie eine gereizte Blase ist, sollten Sie sein Futter nach Rücksprache mit Ihrem Tierarzt regelmäßig mit Kürbiskernen anreichern.
Der beste Weg, Ihrem Hund Kürbiskerne zu geben, besteht darin, sie in einem Mörser zu mahlen und sie dann in das Futter zu mischen.
Wichtig: Mahlen Sie die Kürbiskerne kurz vor dem Hinzufügen zu Hundefutter. Ansonsten gehen viele wichtige Nährstoffe schnell verloren.
Struktur und Wirkung von Kürbiskernen für Hunde
Kürbiskerne können auf viele verschiedene Arten in der Hundeernährung und Hundemedizin verwendet werden. Wie viele andere Pflanzen enthält Kürbis auch wertvolle bioaktive Pflanzensubstanzen:
- Phytosterole
- Carotinoide
- Lignane
- Phenolsäure
Kürbiskerne sind antioxidativ und können Herz und Haut schützen und sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken. Sie haben auch entzündungshemmende und antihelminthische Wirkungen und reduzieren oxidativen Stress. Die Wirkung von medizinischem Kürbis ist wissenschaftlich belegt.
Medizinische Verwendung von Kürbis für Hunde
Kürbiskerne können auch medizinisch verwendet werden. Kürbiskerne können in Form von gemahlenen Kernen oder Öl verwendet werden, abhängig von den Indikationen und Symptomen oder individuellen Wünschen.
Einige Arten von Würmern lassen sich leicht mit Kürbiskernen entfernen. Geben Sie Ihrem Hund dazu 7 Tage lang 2-3 Esslöffel gemahlene Kürbiskerne pro 10 kg täglich.
Hunden mit Prostatakrankheiten oder -Problemen können Kürbiskerne helfen. Die Wirkung beruht auf den enthaltenen Phytosterolen, Phytoöstrogenen und Linolsäure, die abschwellend und beruhigend wirken.
Kürbiskerne, die regelmäßig zur Ernährung eines Hundes hinzugefügt werden, können Harnwegsinfektionen vorbeugen. Im Falle einer akuten Infektion können Kürbiskerne aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften zusätzlich zu anderen naturheilkundlichen oder konventionellen Arzneimitteln verwendet werden. Blasenschwäche und Blasenreizung können neben anderen Maßnahmen auch mit Kürbiskernen behandelt werden. Für die Dosierung oder Verwendung von Kürbiskernprodukten bei Prostata- oder Harnwegsproblemen vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Ihrem Tierarzt.
Nüsse sowie Kürbiskerne können zerkleinert und dem Hund mit einer pflanzlichen Diät gefüttert werden, so dass der Organismus des Hundes auch von den wasserlöslichen Wirkstoffen wie Lignane profitiert.
Was dem Besitzer gegeben wird, kann dem Hund auch nicht schaden. Dies ist leider nicht immer der Fall. Aber Sie können Kürbiskerne mit gutem Gewissen mit Ihrem Hund teilen. Da die kleinen Kerne wertvolle lebenswichtige Substanzen und Mineralien enthalten, unterstützen sie aktiv das Immunsystem und wirken sich somit positiv auf den Organismus des Hundes aus.
Können Kürbisse für Hunde giftig sein?
Viele Menschen füttern ihren Hunden Fleisch und Gemüse, und gedämpfter oder zerdrückter Kürbis steht zu diesem Zeitpunkt häufig auf der Speisekarte. Aber dieses Gemüse zu essen ist nicht immer sicher.
Kürbisse und Zucchini gehören zur Familie der Kürbisse. Kürbisse können giftige Cucurbitacine enthalten. Dies sind bittere Substanzen, die eigentlich nur in wilden und dekorativen Kürbissen vorkommen. Wenn Gemüse vom Markt gekauft wird, werden diese bitteren Substanzen normalerweise eliminiert. Daher wird empfohlen, besonders bei Gemüse aus eigenem Anbau vorsichtig zu sein.
Wenn Sie selbst Kürbis anbauen, sollten Sie jedes Jahr neue, im Laden gekaufte Samen verwenden. Wenn im nächsten Jahr Kürbissamen aus eigenem Anbau für den weiteren Anbau verwendet werden, können die ursprünglichen Eigenschaften wieder auftreten und Gemüse kann wieder bittere Substanzen enthalten.
Die Bestäubung durch Bienen kann auch dazu führen, dass Kürbisse wieder bittere Substanzen bilden, wenn sich neben dem Kürbisgarten ein Beet mit Zierkürbissen befindet. Früher wurde angenommen, dass dieses Problem das verkaufte Gemüse nicht betrifft, aber jetzt gibt es immer mehr Berichte, dass die im Supermarkt gekauften Zucchini und Kürbisse bitter und ungenießbar waren. Wissenschaftler vermuten, dass trockenes und heißes Sommerwetter die Ursache ist. Dies kann die Pflanzen in Stress versetzen, so dass sie wieder bittere Substanzen bilden können.
Wenn Menschen bittere Substanzen schlucken, treten besonders gastrointestinale Symptome wie Erbrechen und Durchfall auf. Bei Hunden kann der Verzehr von Gemüse mit Cucurbitacin auch zu Erbrechen, Durchfall und übermäßigem Speichelfluss führen. Es kann auch zu Schläfrigkeit oder sogar Schock führen, wenn viele schädliche Substanzen konsumiert werden. Es kann sogar zum Tod des Tieres führen.
Daher ist es besser, Ihrem vierbeinigen Freund fertige Nahrungsergänzungsmittel zu geben, die Kürbiskerne enthalten. Diese Mittel sind in der Regel qualitätskontrolliert und daher für Ihren Hund sicher. Konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Tierarzt, bevor Sie Ihrem Hund Nahrungsergänzungsmittel geben.