![](https://hunde-magazin.eu/wp-content/uploads/2023/05/WhatsApp-Image-2022-11-04-at-17.01.50.jpeg)
Warum Magenverschlingungen so Gefährlich sind:
- Magenverschlingungen – was ist das?
Eine Magenverschlingung ist ein sehr ernstes, aber auch sehr seltenes Krankheitsbild. Es handelt sich dabei um eine Einengung des Magens, die es dem Patienten unmöglich macht zu essen oder zu trinken. Die Ursache für eine Magenverschlingung kann verschieden sein. Häufig handelt es sich um einen Kollaps des Magens, der durch eine Vielzahl von Faktoren hervorgerufen werden kann. Dazu gehören unter anderem starke Stresssituationen oder auch Operationen im Bereich des Bauches. Auch bestimmte Medikamente können die Bildung einer Magenverschlingung begünstigen. - Ursachen von Magenverschlingungen
Magenverschlingungen bei Hunden können durch eine Reihe verschiedener Faktoren verursacht werden. Zu den häufigsten Ursachen gehören ein unausgewogenes Ernährungsregime, das Fressen zu schnell oder zu viel und die Verwendung von Spielzeug oder anderen Gegenständen, die groß genug sind, um den Magen des Hundes zu blockieren. Einige Rassen neigen auch dazu, anfälliger für Magenverschlingungen als andere zu sein. Dazu gehören große Hunde mit langem und schlankem Körperbau sowie Brachyzephaler, bei denen der Schädel relativ kurz ist und der Magenumfang größer ist. Das Risiko von Magenverschlingung steigt auch mit dem Alter des Hundes. Ältere Tiere haben eine schwächere Muskulatur um ihren Magen und eine geringere Reflexgeschwindigkeit als jüngere Tiere. Dadurch haben sie mehr Mühe, etwas im Magen zu halten oder es nach oben zu transportieren. Diejenigen mit schlecht entwickelten Magentraktsystems sind anfälliger für diese Bedingung als jüngere Tiere. Es gibt auch einige Faktoren, die das Risiko von Magenverschlingung erhöhen können. Dazu gehören Stress und Angstzustände, die oft bei Hunden auftreten, wenn sie in neue Umgebungen gebracht werden oder wenn sich ihr Alltag ändert. Auch bestimmte Medikamente und Krankheiten können das Risiko erhöhen – insbesondere solche, die das Verdauungssystem betreffen oder den Muskeltonus beeinträchtigen. Wenn Ihr Hund an einer dieser Erkrankung leidet, sollten Sie Ihrem Tierarzt mitteilen, damit er Ihn besser behandeln kann.3. Symptome einer Magenverschlingung - Komplikationen einer Magenverschlingung
Eine Magenverschlingung beim Hund ist eine Komplikation, die unter bestimmten Bedingungen entstehen kann. Es handelt sich dabei um eine schmerzhafte und gefährliche Erkrankung des Magens. Die häufigste Ursache für eine Magenverschlingung beim Hund ist ein Ballendiagnose: Obwohl es sich um eine seltene Erkrankung handelt, ist es die am häufigsten diagnostizierte Erkrankung bei Hunden. Ein weiterer wichtiger Faktor, der zur Entstehung einer Magenverschlingung beitragen kann, ist das Vorhandensein von Gewebeverträglichkeiten oder Allergien. Wenn diese vorhanden sind, können sie die Entstehung von Entzündungen im Magen begünstigen und so zu einer Magenverschlingung führen. - Behandlung einer Magenverschlingung
Bei der Behandlung einer Magenverschlingung beim Hund ist es entscheidend, dass schnell und frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Je nach Schweregrad der Magenverschlingung kann eine konservative Behandlung oder eine chirurgische Intervention erforderlich sein. Konservative Behandlung Eine Behandlung ohne Operation (konservativ) bedeutet, dass der Tierarzt den Hund für einige Tage auf eine spezielle Diät setzen wird, um Druck auf den Magen zu reduzieren. Der Zweck des Fastens ist es, den Magen zu entlasten und die Verschlingung zu lösen. Es wird empfohlen, dass vor Beginn des Fasts ein Röntgenbild angefertigt wird, um sicherzustellen, dass die Magenverschlingung nicht schon vor dem Fasten behoben ist. Wenn das Röntgenbild unauffällig ist, sollte der Hund mindestens 24 Stunden nichts essen und nur Wasser trinken. Chirurgische Behandlung Wenn die konservative Behandlung nicht ausreichend ist oder die Symptome schwerwiegender Natur sind, sollte dem Tierarzt eine chirurgische Intervention empfohlen werden. Bei dieser Art von Operation wird der Tierarzt einen Einschnitt machen, um den Magen freizulegen und die Verschlingung zu lösen. Nach der Operation muss der Hund mehrere Tage im Krankenhaus bleiben und mit Antibiotika behandelt werden, um Infektionen vorzubeugen. Der Tierarzt wird auch überwachen müssen, ob alles in Ordnung ist oder ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. Nachsorge und Prävention Nach Abschluss der Behandlung muss dem Hund Zeit gegeben werden, damit er sich vollständig erholt. Daher ist es ratsam, ihm Ruhe zu geben und regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen. Zudem sollte man seinem Hund eine speziell auf ihn abgestimmte Diät verabreichen und vermeiden große Mahlzeiten. Es gibt auch spezielles Futter für Tiere mit gastrointestinale Probleme – dieses kann helfen, weitere Entwicklung von Magengeschwüren und Verstopfung zu vermeiden. Auch regelmäßige Bewegung hilft dem Hund gesund zu bleiben und sein Gewicht im Gleichgewicht zu halten – was ebenfalls helfen kann die Wahrscheinlichkeit weiterer Verschlingungsprobleme zu reduzieren - Prävention von Magenverschlingung
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Prävention von Magenverschlingung zu erhöhen. Zunächst sollten Sie auf bestimmte Lebensmittel und Getränke verzichten. So sollten Sie beispielsweise auf Kaffee, schwarzen Tee und Alkohol verzichten. Auch bestimmte Suppen und Saucen sollten Sie möglichst meiden. Eine weitere Maßnahme ist es, Ihre Mahlzeiten in kleinere Portionen zu teilen. Dadurch wird verhindert, dass zu große Mengen an Nahrungsmitteln in Ihrem Magen landen. Zudem sollten Sie langsam essen und mindestens einmal pro Stunde etwas trinken. Durch diese Maßnahmen kann die Wahrscheinlichkeit erheblich reduziert werden, dass sich Ihr Essen im Magen verschlingt.